- Ein himmlisches Telegramm von C. G. HeiseWertes Auditorium! Zunächst Dank an die vielen Mitstreiter. Ein zwar nicht angekündigter, aber doch nun notwendig gewordener Einschub. Nicht anders erwartet: Gerade heute an diesem trüben Nachmittag erreicht mich noch rechtzeitig für die Eröffnung ein himmlisches Telegramm von C. G. Heise. Ich lese es Ihnen vor: „ Chere Amie, (wahrscheinlich hat er gesehen wie gestern …
- BandbreiteFrauen Bilder Räume Künstlerinnen der GEDOK Schleswig-Holstein 2018 Ausstellung „Veränderung“ in der Königpassage Lübeck 23. August bis 5. September 2018 Herausgeber: GEDOK Schleswig-Hostein Vorwort von Roswitha Siewert Frauen, Bilder, Räume: drei Worte, die eine Assoziationskette für sich beinhalten und in Relation zueinander ein Weltbild zum Erschüttern bringen können. Eingebunden dann noch vom Katalogtitel: Bandbreite, gibt …
- Kunst an der Bunkerfassade„Frei und vergänglich oder gefangen und ewiglich“ Kunst im Riesenformat an einer Bunkerfassade Kunst und Werbestrategien im Einklang PDF: Lübeckische Blätter 2016-12 – Seite 208 – 209
- Konzept KunsttankstelleKonzept Kunsttankstelle: Wo? Wie? Wann? Wer? Ein Situationsbericht – Das lebendige Atelier – Wer ergreift die Initiativen? PDF: Lübeckische Blätter 2016-08 – Seite 129 – 131
- Gedanken an Ruth Leuwerik„Assez, Kinder, wir wissen Bescheid“, sagte die Konsulin und lächelte . . . „Wie beliebt?“ Gedanken an Ruth Leuwerik, die im Alter von 91 Jahren starb. PDF: Lübeckische Blätter 2016-04 – Seite 65 – 66
- Kann die Kunstgeschichte den „Nazicode“ knacken?Wir müssen versuchen, den „Nazi-Code“ zu knacken und für die Kunstgeschichte intensiver suchen Erich Klahn – 300 Aquarelle zu Charles de Costers „Ulenspiegel“ ausgestellt im Lübecker Museum Behnhaus/Drägerhaus bis 19. April 2015 PDF: Lübeckische Blätter 2015-05 – Seite 87 – 89
- Ein Neujahrsgruß der Glücksgöttin FortunaEin beschwingtes Jahr möge die Glücksgöttin dem Betrachter schenken! Ein Kunst-Kalender spezieller Art für 2015 PDF: Lübeckische Blätter 2015-01 – Seite 6
- Zwischen Selfie und MaskeDer Mensch in sommerliche Szenen gesetzt Ein charmantes Lübecker Kunstphänomen Zeitmomente aus Figuren und Porträts von heute im Werk von Ingrid M. Schmeck Veröffentlicht in: „Der Wagen – Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft“ 2014 Eigentlich wollte Ingrid M. Schmeck Zeichentrickfilmerin werden. Die Ausbildung war auf den Weg gebracht. Das Talent augenscheinlich. Sie blieb dabei, …
- Da macht sogar der Abwasch Spaß!Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler in der Kunsthalle St. Annen PDF: Lübeckische Blätter 2014-21 – Seite 378
- Wende-Trabi aus Lübeck
- Avantgarde aus dem DepotCarl Wilhelm Götzloff (1799-1866) Ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel PDF: Lübeckische Blätter 2014-13 – Seiten 220 – 221
- Lübecker Künstler entdecken den HeringImpressionen zum Thema Hering am Museumstag am 18. Mai in der Sonderausstellung „Herrenwyk-Heringsbucht – silbern spricht der Fluss . . .“ PDF: Lübeckische Blätter 2014-11 – Seiten 172 – 173
- Hanna Jäger – eine WürdigungNichts ist, was es ist PDF: Lübeckische Blätter 2014-09 – Seiten 138 – 140
- Kunstfrühling der Leipziger Schule in LübeckWerkschau Walter Libuda im Museumsquartier St. Annen PDF: Lübeckische Blätter 2014-08 – Seiten 126 – 128
- Malerei und Grafik von Ulrike TraubRückblick auf eine Ausstellung in den Arbeitsräumen der Stadtpräsidentin im Rathaus PDF: Lübeckische Blätter 2014-07 – Seiten 104 – 105
- „KunstBetriebe“ als Geburtstagsgäste – eine NachleseAusstellung in der Kunsthalle St. Annen in Lübeck vom 1.12.2013 bis 2.2.2014 PDF: Lübeckische Blätter 2014-03 – Seiten 34 – 37
- Feininger-Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus„Fein ist Lüneburg, wir sind Feininger!“ PDF: Lübeckische Blätter 2014-01 – Seiten 8 – 10
- Adler und Engel: Geflügelte WesenAngelus Novus von Paul Klee Der tanzende Lübsche Doppeladler von Heinz-Joachim Draeger Adler und Engel – Debüt-Roman von Juli Zeh PDF: Lübeckische Blätter 2013-20 – Seiten 354 – 356
- Kunst als Gastspiel im StadtbildMarkus Lüpertz: Odysseus Jörg Plickat: Abstrakte Komposition eines Kreisbogens und eines kubischen Elements PDF: Lübeckische Blätter 2013-17 – Seiten 293 – 295
- Der Betrachter als Bildhauer: zwei KunstausstellungenMichael Schoenholtz: Ostinato – in der Kunsthalle St. Annen Duo Pepper/Woll: PW 300 – in der St. Petri-Kirche PDF: Lübeckische Blätter 2013-16 – Seiten 284 – 287
- Der AdlersaalDer Adler – Die Adler – Der Adlersaal im Kanzleigebäude zu Lübeck Anmerkungen zu einem Vogel Ein Beitrag von Roswitha Siewert – hier auszugsweise wiedergegeben veröffentlicht in: Der Wagen – 2012 – Seiten 7 – 40 Verlag: Hanseatisches Verlagskontor Lübeck – 2012 Umschlagmotiv: Heinz-Joachim Draeger, Lübeck, 2010 Wo beginnt man heute mit einem Thema, das …
- Mareile SchröderLandesschaukunstpreisträgerin 2010 Geteilte Einblicke Ihr aber seht und sagt – Warum – Aber ich träume und sage – Warum nicht Ausstellungskatalog 2001 – 2011 Herausgeber: Bundesverband bildender Künstler LV Schleswig-Hostein – ISBN 978-930563-61-6 Forum für den Triumph des Einfachen Einführung von Roswitha Siewert Eine quadratische Fläche aus lichtdurchlässigen Zellglas-Elementen wird durch die orangeroten Farbsignale der …
- Edith Schaar: Ein Leben für die KunstEdith Schaar feiert ihren 85. Geburtstag in La Floresta/Spanien PDF: Lübeckische Blätter 2011-12 – Seiten 198 – 201
- Andreas Praetsch – Overbeck-GesellschaftAnlässlich der Ausstellung von Andreas Praetsch vom 8. Juli bis 19. August 2001 Zur Selbstbiographie eines Gebäudes gehört die Veränderung, ohne sich selbst zu verleugnen Vorwort zum Ausstellungskatalog von Roswitha Siewert Der Ausstellungspavillon der Overbeck-Gesellschaft, 1930 von dem Lübecker Architekten Wilhelm Brack erbaut, ist ein Sonderfall im regionalen Bauen der damaligen Zeit. Er steht wie …
- Overbeck-Jubiläums-AusstellungRaffael Rheinsberg Eine Liebeserklärung an die Kunst und an die Overbeck-Gesellschaft 80 Jahre Overbeck-Gesellschaft – Ein Blick zurück in die Zukunft Herausgeber und Kataloggestaltung: Overbeck-Gesellschaft Lübeck Einführung von Dr. Roswitha Siewert, künstlerische Leiterin der Overbeck-Gesellschaft Wir feiern Geburtstag 80 Jahre alt oder jung, wie es beliebt. Nicht beliebig ist die Vorgabe, die den Gründungsaufruf 1918 …
- Wechselnde GeschwindigkeitenStefan Becker – Andreas Schmidt Wechselnde Geschwindigkeiten Ausstellung vom 1. Februar bis 15. März 1998 in der Overbeck-Gesellschaft Lübeck Herausgeber: Overbeck-Gesellschaft Lübeck Einführung von Roswitha Siewert Kunst als Interpretation des Ortes ist für die Ausstellungsreihe ’98 das Signal. Sie feiert damit auch die 80-jährige Ausstellungstätigkeit der Overbeck-Gesellschaft. Die Prämisse aus der Gründungsphase Ausstellungen zu zeigen …
- Liliana Mauro-KrögerBilder Zur Ausstellung im Künstlerzentrum in Lübeck 1995 Menschen/Figuren von 1986 bis 1994 Landschaften/Stadtlandschaften von 1987 bis 1993 Text zum Katalog von Roswitha Siewert BILDER Die Zeit der Sehnsuchtsbilder ist vorbei, die Arbeit im Bild wandelte sich für Liliana Mauro-Kröger zur ästhetischen Widerstandsleistung in den Inhalten und Formen. Bilder nach Sarajewo und Mölln zu malen, …
- Junge Kunst InternationalEine Ausstellungsreihe in der Overbeck-Gesellschaft Förderung junger Künstlerinnen und Künstler Neuaufbrechenden Kunsttendenzen auf der Spur bleiben Herausgeber: Overbeck-Gesellschaft Lübeck Einführungstexte und künstlerische Leitung: Roswitha Siewert Ausstellung vom 8. Mai bis 19. Juni 1994 Matthieu Manche – Skulpturen Lisa Brice – Object Paintings Ren Rong – Malerei, Scherenschnitt Tobias Regensburger – Skulpturen und Objekte Gary Perkins …
- Schleswig-Holsteinische Künstlerinnen im LandeshausEine Ausstellung der GEDOK im Landeshaus des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel vom 27. Januar bis 10. Februar 1994 Umschlagbild des Katalogs: Mareile Schröder – „Polyphonie“ – Wandinstallation – 1992/1993 Vorwort zur Ausstellung von Roswitha Siewert Künstlerinnen stellen ihre Arbeiten diesmal nicht nur im politischen Raum oder im politischen Alltag aus. Ihre Ausstellung im Landtag unterbricht …
Schleswig-Holsteinische Künstlerinnen im Landeshaus Weiterlesen »
- Projekt KunsthalleWas braucht die Kunst in Lübeck? EINE KUNSTHALLE Förderverein Kunsthalle Lübeck e. V. In der Zeit von 1994 – 1997 war ich Initiatorin für das Projekt KUNSTHALLE LÜBECK und war die Vorsitzende des Fördervereins, der zu diesem Zweck gegründet wurde. Lange Zeit scheiterte eine Verwirklichung an der finanziellen Lage der Hansestadt. Verschiedene Standorte wurden ins …
- Kunst im politischen RaumSchleswig-Holsteinische Gegenwartskunst im Landeshaus Nicht Ästhetisierung von Politik, noch Politisierung von Kunst, sondern Parteinahme für Kunst. Genießend, anregend, fördernd, integrierend: Im Zeichen von Toleranz. Ausstellungskatalog des Schleswig-Holsteinischen Landtages – 1990 Titelbild nach einem Entwurf von Burkhard Schreiber – Foto-Renard, Kiel Vorwort zum Katalog von Roswitha Siewert ZUR PROJEKTBEARBEITUNG Ist Kunst im Landeshaus das Ende ihrer …
- Marientidenaltar in St. Marien©Titelbild: Verlag Schöning & Co. St.-Marien-Jahrbuch 1987 – Beitrag von Roswitha Siewert »Wisse, daß es drei Gründe für die Institution von Bildern in den Kirchen gibt. Erstens zur Unterweisung der einfachen Menschen, weil sie durch Bilder belehrt werden, als wären es Bücher. Zweitens, um das Geheimnis der Inkarnation zum Beispiel der Heiligen dadurch stärker auf …
- UroborosEin drittes Geschlecht Mythos und ästhetische Projektion GEDOK-Bundesausstellung vom 24. Mai bis 5. Juli 1987 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig, Schloss Gottorf Herausgeber: GEDOK Konzeption und Katalog: Silke Radenhausen, Dr. Christian Rathke, Dr. Ursula Rathke, Margrit Schulz aus dem Kahmen, Dr. Roswitha Siewert, Gudrun Wassermann Beitrag von Roswitha Siewert: Seiten 37 – 46 Zur Ausstellung Ein Zeichen: …
- Museum für PuppentheaterFigurentheater? Wieso gerade das Lübecker Museum für Puppentheater mein begeistertes Interesse fand? Vieles floss wie selbstverständlich zusammen: eine Kindheit in der Weite brandenburgischer Landschaft, die Erzählungen der Großeltern, das Vorlesen von Grimms Märchenwelt. Im Hintergrund Kriegsgrauen. Not und Einfachheit der Nachkriegszeit. Dann die quirlige Verschiedenheit in Berlin mit Schule und Studium an TU und FU, …